
27. Juli 2020
Durchstich Wattenscheider Bach
Im Oktober 2019 begannen die Arbeiten für drei Vortriebshaltungen am Wattenscheider Bach in Gelsenkirchen, im Einzelnen 1 Haltung DN 2600, Länge 240 lfm und 2 Haltungen DN2200, mit Längen von 540 lfm und 250 lfm. Dabei war die Haltung 250 lfm lange Haltung in einer anspruchsvollen S-Kurve mit einem engsten Radius von R=300m aufzufahren.
Am 28. Juni 2020 erfolgte der Durchstich der letzten Vortriebshaltung DN2200. Die Bergung der Vortriebsmaschine bei dieser Haltung wurde geprägt durch eine besonders kleine Baugrube, weshalb der Rückbau der Maschineneinheit unter beengten Platzverhältnissen eine besondere Herausforderung war.
Während der 1. Haltung DN 2200 wurde eine unbekannte Kontamination mit Benzol angefahren. Der Vortrieb wurde eingestellt und es mussten umfangreiche Arbeitsschutzmaßnahmen umgesetzt werden. Nach 5 Wochen Stillstand konnte der Vortrieb unter erschwerten Bedingungen (externe Luftversorgung, Arbeiten unter Vollatemschutz, Trennung zwischen Schwarz- und Weißbereichen, …) wieder aufgenommen und die Haltung erfolgreich abgeschlossen werden. Für die Durchführung von Langstreckenvortrieben ist es maßgebend, eine optimale Ringraumstützung aus Bentonit aufzubauen und zu erhalten. Bei langen Stillständen ist diese Maßnahme entscheidend für eine erfolgreiche Fortsetzung der Vortriebsarbeiten. Glückwunsch an unsere erfahrene Vortriebsmannschaft für ihr gutes Handling bei dieser Aufgabenstellung.
Trotz der schwierigen Situation infolge der Kontamination können wir auf eine gute Baumaßnahme „Wattenscheider Bach“ zurückblicken – insbesondere auf die erfolgreiche Kooperation mit unserem ARGE-Partner Eiffage Infra- Nordwest. Und vor allem auch auf die kooperative Zusammenarbeit mit der Emschergenossenschaft und den bauleitenden Dahlem – Ingenieuren.
Inzwischen sind wir weitergezogen zu unserem nächsten Projekt – der Baumaßnahme „Holzbach, 2. Bauabschnitt“ im Gelsenkirchener Norden. Genauso wie bereits am „Wattenscheider Bach“ steht auch diese umfangreiche Baumaßnahme im Kontext des großflächigen Emscherumbaus und der Renaturierung der Zuflüsse.